03/05/2000
|
Dave
Ulmer versteckt den ersten Geocache in Oregon, USA. Nur wenige
Monate später finde ich meine erste Letterbox im Dartmoor,
Devon, Great Britain.
|
01/09/2001
|
Jon
Stanley (Moun10Bike)
erfindet die Geocoin (TBD600)
und legt seine Zweite (TB1D)
am 30/09/2001 in einem Cache in Washington, USA ab. 
|
08/05/2010
|
Ich
finde meinen ersten Cache in Nordrhein-Westfalen, Germany (GL3R7RFP).
Einen Tag später logge ich meinen ersten EarthCache (GL3RA854)
und discovere in dem Zusammenhang virtuell meine erste Geocoin
(eine "EarthCache Master" Geocoin in Silber, TB36J73),
ohne jedoch zu wissen, was ich da eigentlich tue: Der Owner
beschreibt mir die erforderlichen Schritte und ich führe
sie aus (TL13KT80).
|
18/10/2010
|
Ich
entdecke meine erste wirkliche Geocoin (in meinem insgesamt
vierten Cache auf Kreta, Greece). Da ich noch nicht weiss, wie
man mit so einem Gegenstand umgeht, lasse ich das gute Stück
lieber in dem Cache und fotografiere es mit meiner Handykamera.
Das Foto ist alleridings so schlecht geworden, dass ich die
Trackingnummer nicht mehr lesen konnte. Bei der Coin handelte
es sich um die "Two Seasons of December" Geocoin.

|
30/03/2011
|
Meine
erste Geocoin (TB42D1C)
geht auf die Reise, von der sie allerdings nie wieder zurückkommen
sollte. Es ist eine "Travel Express" Geocoin, die
mit einem Kettchen an einem kleinen Spielzeugmotorrad befestigt
ist. Ziemlich genau ein Jahr später verschwindet sie nach
11270.2 km in Arizona, USA. 
|
10/04/2011
|
Ich
bekomme vom Leiter des Westfälischen Industriemuseums Zeche
Hannover in Bochum, auf dessen Gelände 2007 das erste deutsche
GC-Mega-Event (GCZQ0V)
statt gefunden hatte, drei verschiedene "MegaPott GeOlympics
2007" Geocoins geschenkt (TB1JVRB,
TB1JW3Y
und TB1JW2H)
von denen auf Wunsch des Schenkenden zwei auf die Reise geschickt
werden. Ich beginne Gecoins mit Bezug zum Ruhrgebiet zu sammeln.
|
10/04/2012
|
Eine
der reisenden "MegaPott
GeOlympics 2007" Geocoins wird nicht mehr in dem Cache
gesehen, der dann später auch noch gemuggelt wird. Ich
befürchte, dass diese Coin ebenfalls verschwunden ist,
aber später stellt sich heraus, dass der Cacher, der sie
zuvor mitgenommen hatte, das gute Stück einfach über
Monate in seinem Rucksack vergessen und natürlich auch
nicht geloggt hatte. Ich beschließe sicherheitshalber,
die Reise dieser Coin zu beenden. Auch die andere reisende "MegaPott
GeOlympics 2007" Geocoin kehrt wieder zurück in
meine Sammlung. Meine anderen Coins reisen auftragsgemäß
noch eine Weile als Kopie weiter, aber als selbst die Kopien
verschwinden, ist Schluss mit der Reiserei der Trackables. Dafür
nimmt die Sammelleidenschaft zu, da sich mir zunehmend neue
Quellen für neue und alte Geocoins erschließen.
|
2014 |
Im
Jahr 2014 gestalte und verkaufe bzw. vertausche mehrere persönliche
Editionen:
> Owl Geocoin: Ruhrpott - Schwarzes Gold
> Owl Geocoin: N8schicht - copper@night
> Owl Geocoin: Night Owl - Black Pearl
> Campervan Geocoin - Glasgow 1966 - schwatzgelb
> Adventure Geocoin - ruhrPod
> Adventure Geocoin - Wolfram
Außerdem
geht meine erste eigene Geocoin in vier Editionen an den Start:
> Underground Geocoin - unter Tage
> Underground Geocoin - dark hell
> Underground Geocoin - schwarzes Gold
> Underground Geocoin - ruhrPod
|
2015 |
Fünf
neue Editionen meiner Underground Geocoin:
> Underground Geocoin - Lost Amber Room
> Underground Geocoin - Deep Ice Cave
> Underground Geocoin - Abandoned Copper Mine
> Underground Geocoin - Ghost Train Tunnel
> Underground Geocoin - Erzbergwerk Rammelsberg
Zwei Personal Editions:
> Scooter Geocoin - Reggae
> Scooter Geocoin - Ska |